Die Kletterarten

Während der Laie sich denkt, dass Klettern einfach nur das Erreichen des Gipfels in den Bergen oder dass einwandfreie Erklettern einer Wand in einer Halle ist, so unterscheidet der Fachmann noch andere interessante Arten des Kletterns. Da ist das Freiklettern beliebt, weil man hier nicht auf die besondere Sicherung achtet, sondern auf die eigene Kraft setzt. Hier ist der Fels wichtig, da er die Sicherheit beim Klettern bringen muss. Es gibt aber auch das Klettern in Hallen und sogenannten Klettergärten, wo man die Sportkletterer finden kann. Auch wenn die Routen oftmals sehr kurz sind, so haben viele doch einen hohen Schwierigkeitsgrad. Aber in der Regel wird die Route hier streng überwacht, damit auch Anfänger hier die ersten Schritte beim Klettern machen können und erfahrene Kletterer können hier vor einer neuen Tour in die Berge auch für schwierige Passagen trainieren. Besonderen Spaß empfinden viele Kletterer beim Alpinklettern, wobei man hier entgegen der Halle sich nicht nur auf das Klettern konzentrieren muss, hierbei muss auch das Wetter immer im Auge behalten werden. Wer es lieber kälter mag, der kann sich beim Eisklettern besonderen Gefahren an gefroreren Wasserfällen und Eiswänden stellen. Hier benötigt der Kletterer aber seine speziellen Hilfsmittel, die ihm Sicherheit beim Klettern geben können, wobei Eispickel und Steigeisen einfach zur Grundaussstattung gehören. Für den Fan kleiner Felsblöcken kann das Bouldern das richtige Klettervergnügen sein und wer sich für Höhenklettern entscheidet, der kann sich auf wunderbare Ausblicke und einmalige Naturerlebnisse freuen. Möchte man sich aber lieber auf technische Hilfsmittel beim Wandern wie zum Beispiel eine Bohrmaschine verlassen, dann kann das technische Klettern die beste Variante sein, wobei viele Kletterer hier das Bigwall Klettern extrem gerne erleben. Natürlich gibt es auch beim Klettern außergewöhnliche Varianten, sodass es Kletterern viel Spaß macht, wenn sie als Höhlenkletterer unterwegs sind, aber auch das Klettersteig klettern kann zum Urlaubsvergnügen in den Alpen werden.

Welche Kleidung trägt der Kletterer?

Natürlich gibt es immer noch Menschen, die im Sommer mit lockerem Schuhwerk und leichter Sommerkleidung durch die Bergwelt wandern, aber der erfahrene Kletterer setzt auf die Bekleidungsindustrie von heute und kann sich über Kleidung freuen, die auch leicht ist, die aber genauso den besten Schutz bieten wird, wenn wieder ein Wetterumschwung schlechtes Wetter bringt. Für den erfahrenen Kletterer beginnt die richtige Bekleidung schon mit der richtigen Unterwäsche und wer sich im Internet umschaut, der wird von den perfekten Kletterschuhen bis zum passenden Klettershirt die Kleidung wählen, in der er sich bei diesem Sport wirklich wohlfühlen kann. Da darf natürlich die Kletterhose aus innovativen Materialien nicht fehlen, denn wer beim Erklimmen der höchsten Gipfel auch ins Schwitzen gerät, der soll dies nicht mit einer feuchten Kleidung bemerken, sondern das Wohlfühlen kann weitergehen, weil moderne Materialien die Bildung von Feuchtigkeit durch Schweiß verhindern. Wichtiges Accessoire für den Kletterer ist ein Rucksack, der je nach Kletterart mehr oder weniger Ausrüstung und vielleicht sogar ein Zelt als Inhalt haben kann. Ob eine Mütze oder andere Kopfbedeckung immer zum Equipment eines Kletterers gehören müssen kommt auf die Kletterart und auch das Wetter an.